Grundstück GF Gebäude Nebenanlagen BGF Gebäude GRZ I GRZ II GFZ Grundstück GF Gebäude Nebenanlagen BGF Gebäude GRZ I GRZ II GFZ Grundstück GF Gebäude Nebenanlagen BGF Gebäude GRZ I GRZ II GFZ Grundstück GF Gebäude Nebenanlagen BGF Gebäude GRZ I GRZ II GFZ Grundstück GF Gebäude Nebenanlagen BGF Gebäude GRZ I GRZ II GFZ Grundstück GF Gebäude Nebenanlagen BGF Gebäude GRZ I GRZ II GFZ Grundstück GF Gebäude Nebenanlagen BGF Gebäude GRZ I GRZ II GFZ Grundstück GF Gebäude Nebenanlagen BGF Gebäude GRZ I GRZ II GFZ Grundstück GF Gebäude Nebenanlagen BGF Gebäude GRZ I GRZ II GFZ Grundstück GF Gebäude Nebenanlagen BGF Gebäude GRZ I GRZ II GFZ 6 7a 7b 7c 7d 8a 8b 8c 8d 8e ca. 3.605 m2 ca. 1.759 m2 ca. 563 m2 ca. 6.150 m2 0,5 0,6 1,7 ca. 1.405 m2 ca. 542 m2 ca. 51 m2 ca. 2.131 m2 0,4 0,4 1,5 ca. 3.519 m2 ca. 1.101 m2 ca. 690 m2 ca. 3.810 m2 0,3 0,5 1,1 ca. 3.521 m2 ca. 1.101 m2 ca. 690 m2 ca. 4.064 m2 0,3 0,5 1,2 ca. 3.306 m2 ca. 1.101 m2 ca. 690 m2 ca. 3.810 m2 0,3 0,5 1,2 ca. 743 m2 ca. 254 m2 ca. - m2 ca. 1.016 m2 0,3 0,3 1,4 ca. 998 m2 ca. 450 m2 ca. - m2 ca. 730 m2 0,5 0,5 0,7 ca. 3.578 m2 ca. 1.326 m2 ca. 840 m2 ca. 4.792 m2 0,4 0,6 1,3 ca. 3.544 m2 ca. 1.326 m2 ca. 631 m2 ca. 4.539 m2 0,4 0,6 1,3 ca. 3.623 m2 ca. 1.326 m2 ca. 840 m2 ca. 4.792 m2 0,4 0,6 1,3 Städtebauliche Kennwerte Grundfl ächen- / Geschossfl ächenzahl Ziel des Entwurfs ist es, eine ange- messene Dichte herzustellen. Die Flächen im Quartier sollen effi zient ausgenutzt werden, gleichzeitig sollen der Versiegelungsgrad mög- lichst gering gehalten und Aspekte des Klimaschutzes berücksichtigt werden, wie beispielsweise die Ausbildung von Durchlüftungskor- ridoren oder der Schutz der natürli- chen Bodenfunktionen. Das gesamte Planungsgebiet um- fasst ca. 13,5 ha. Mit nur 13% am gesamten Planungsgebiet nimmt die öff entliche Verkehrsfl äche ei- nen sehr geringen Anteil ein. Über die Hälfte dagegen sind nun öff ent- liche Grünfl ächen, vormals größ- tenteils abgesperrt bzw. versiegelt. Das Nettobauland beschränkt sich innerhalb der einzelnen Baufelder des neuen Quartiers auf nur 30%, genau 3,9 ha. Hierbei sind ins- gesamt ca. 62.000 m2 an Brutto- grundfl äche (BGF) vorgesehen. Nettobauland GF gesamt Nebenanlagen gesamt BGF gesamt ca. 39.912 m2 ca. 20.480 m2 ca. 5.510 m2 ca. 62.000 m2 Ø GRZ I Ø GRZ II Ø GFZ 0,50 0,63 1,55 Die durchschnittliche Grundfl ä- chenzahl I (GRZ I) ergibt 0,50, die durchschnittliche Grundfl ächen- zahl II (GRZ II) (inkl. Nebenanlagen, Stellplätzen, Erschließung) ergibt 0,63. Die durchschnittliche Ge- schossfl ächenzahl (GFZ) beträgt 1,55. Die Bebauung erfolgt ausschließ- lich auf bereits bis zu 100% versie- gelter Fläche, vormals gewerblich genutzt. Das gesamte Gelände er- fährt dabei eine deutliche Entsiege- lung bei gleichzeitiger kompletten städtebaulichen Neuordnung und Neubebauung des Geländes mit hoher Grundstücksausnutzung. Hoftypen Die Wohnhöfe und deren Flächen sind nachfolgend nochmals im De- tail aufgeführt. Die Hoffl äche stellt die zentrale Erschließung der dort gruppierten Gebäude dar. Als pri- vate Verkehrsfl äche ist sie von der Bebauung freizuhalten. Je nach Lage im Norden oder im Süden des Gartenstadtquartiers gibt es zwei Dimensionierungen der Hoffl äche. Bei der Umsetzung der einzelnen Wohnhöfe gilt es, den gemein- schaftlich genutzten Hof als gestal- terische Einheit mit umzusetzen. 37